Ballwurfbude auf dem Hamburger DOM, ausgestattet mit 8-Kanal Frontlichtsteuerung.

An Schietwettertagen schaltet der Betreiber die Betreibsart des Lauflicht-Gerätes um, vom Hauptprogramm auf das Stromspar-Programm.

Ballwurfbude auf dem Hamburger DOM, ausgestattet mit 16-Kanal Lichtsteuerung.
Der Betreiber verwendet hier allerdings nur 8 der 16 Kanäle.

Komfortabel: Mittels Fernbedienung kann man vor der Bude stehend verschiedene Einstellungen vornehmen, zB.:
- Geschwindigkeitseinstellung
- Programmauswahl
- Lampentest

Fernbedienbares 12V-Leuchtmittel, passend für Hallogenlampensockel.

Das Leuchtmittel vermag jede beliebige Farbe darzustellen, sowie automatisch ablaufende Farbwechsel und verschiedene Effekte.
Selbstverständlich völlig flimmerfrei und ohne jede Geräuschentwicklung!

Besonderes Highlight ist der integrierte Lichtsensor, mit welchem das Leuchtmittel in beliebiger Weise auf die Umgebungshelligkeit reagieren kann, oder auch z.B. auf eine davorgehaltene Hand!
Dadurch ist es z.B. möglich, die Lampe mit einer Handgeste vor dem Leuchtmittel zu dimmen oder den Lichteffekt zu wechseln!

16-Kanal Universalsteuerung Doppelkrake.
Diese fernbedienbare Platine ist das Herz zahlreicher Lichtsteuerungen und Apparate verschiedener Art.

Die Platine wurde passend für ein Hutschienengehäuse designt, für einen Einsatz in Schaltschränken.

Typischerweise steuert die Schaltung dann Solid-State-Relais (SSRs) an.
Aber die Doppelkrake vermag auch auf Eingangssignale zu reagieren, z.B. Beschleunigungssensoren.
Das ermöglicht interessante Anwendungen in Karussselgondeln!

Durch die hohe, direkte Treiberleistung, ist die Doppelkrake in der Lage, High-Power-LEDs oder Halogenlampen direkt zu treiben, ohne nachgeschalteten Lastteil.
Die kompakten Abmessungen erlauben den Einsatz auch unter räumlich besonders engen Verhältnissen.

Verschiedene Hutschienenmodule für den Einsatz in Schaltschränken.
Die Module kommunizieren untereinander über ein in die Hutscheine integriertes Bussystem.
Alle Anschlüsse sind über steckbare Klemmen harausgeführt.
Das ermöglicht den Austausch eines Moduls innerhalb von Sekunden!

Für nachträgliche Erweiterungen steckt man lediglich neue Module hinzu und spielt per USB ein aktualisiertes Programm auf.

Ausbau eines Hutschienenmoduls:
Alle Steckklemmen abziehen, Modul herausnehmen - fertig!
Einsatz der Steuerung für Diagnosezwecke an Maschinen in einem Industrieunternehmen.
Hier wird der Servicetechniker aufgefordert, die Seriennummer einer zu testenden Komponente einzugeben.
Nach erfolgtem Test der Komponente durch die Steuerung erscheint die Seriennummer dann auf dem Ausdruck des Prüfprotokolls.

Das hier gezeigte Modul kommt aber auch in Schaustellerbuden zum Einsatz, typischerweise als hochwertige Lichtsteuerung.

Hutschienensteuerung im Schaltkasten eines Ladengeschäfts.

Hier wird per Antenne das DCF-77 Zeitsignal aus Braunschweig empfangen. Mittels der somit stets korrekten Uhrzeit und einer programmierten Datumsfunktion, aus welcher die Steuerung die exakten Sonnenaufgangs- Untergangszeiten ermitteln kann, wird die Außenbeleuchtung des Ladens gesteuert.

Weiterhin wird der Türgong nervenschonend nur dann aktiviert, wenn die vorgeschaltete Lichtschranke eine halbe Minute lang nicht mehr durchqueert wurde.
Das hält Kinder von lustigen Spielen mit dem Türgong ab.

42-Kanal Lichtsteuerung an einem Karussell.

Jeder Buchstabe des Schriftzugs American flight besteht aus drei Segmenten.
Jedes der 42 Segmente ist mit mehreren Glühlampen bestückt und wird einzeln angesteuert.

EDV-Dompteur beim Zeichnen eines Schaltplans.
EDV-Dompteur beim Layouten einer Schaltung.
Computer-Entwurf einer Leiterplatte für Spielautomaten.

Diese Steuerung wertet die Tastendrücke am Automaten aus, spielt Soundeffekte ab und treibt die Motoren für die Walzen.

Ein paar Lichteffekte sind natürlich ebenfalls im Spiel.

Walzen-Spielautomat Piratenbraut

Hunderte, einzeln angesteuerte RGB-Fullcolor-LEDs sorgen für fantastische, fließende Regenbogeneffekte.

Raspberry Pi

Der Raspberry Pi sorgt derzeit für Wirbel - auch und gerade unter Elektronikern.
- Aus guten Gründen!
 

Was bitte ist Rasperry Pi?

Der Raspberri Pi ist ein Einplatinenrechner, der Träume wahr werden lässt - mal aus Sicht eines Elektronikers gesprochen.

Er ist im Grunde ein ganzer PC, auf einer Platinenfläche kaum größer als eine Kreditkarte.
Allerdings kommt er ohne Gehäuse und Festplatte daher, auch ohne Windows-Betriebssystem. Vielmehr bootet er ein Linux-System direkt von einer SD-Card.
Halt, nicht wegklicken, weiterlesen! Dem Endanwender kann das Betriebssystem völlig schnurz sein, wenn er es sowieso nicht zu Gesicht bekommt, weil es still im Hintergrund arbeitet. Das ist bei Anwendungen als Steuercomputer in aller Regel der Fall.
- Oder interessiert Sie, welches Betriebssytem im Geldautomaten Ihrer Bank werkelt?
Für die meisten Maschinensteurungen, Roboter, Lauflichter ... interessiert den Endanwender nur das, was er damit machen kann.

EDV-Dompteur wird bei zukünftigen, hochweritgeren Steuerungen auf Raspberry Pi setzen!
Und diverse dazu passende Erweiterungsmodule dafür anbieten.
 

Schön, aber was macht das Ding so besonders?

Bei diesem Platinchen haben die Entwickler endlich mal ganze Arbeit geleistet!
Insbesondere haben sie dem Teil einen GPIO spendiert - für Sie vielleicht ein Fremdwort, aber für die universelle Anwendbarkeit als Steuerung ist das wichtig!

Rasperi Pi:

U.s.w.
 

Gut, aber woran hat es denn bisher gemangelt?

Für preiswerte, kompakte Steuerungen haben Elektroniker bislang gerne Mikrocontroller eingesetzt, wie u.a. die Atmel AVR-Serie.
Das sind 8-Bit Controller, mit Taktfrequenzen im Bereich bis max. 20 MHz. Also nicht gerade Rennmaschinen ...
Das reicht zwar für viele 08/15-Anwendungen, und mit einigem Aufwand und diversen Erweiterungen sogar für erstaunlich viele Anwendungen, dennoch ist solchen Controllern eigentlich alles mager:

- Rechenleistung
- Grafikfähigkeit
- Speicher

Natürlich gab und gibt es leistungsfähigere Controller, aber deren Anwendung war dann doch schon wieder so ein Akt. Als Programmierer war man meistens gezwungen, in der Sprache C zu programmieren. Nichts für Leute, die allergisch auf geschweifte Klammern und Semikolons reagieren!
Die guten alten AVR-Controller hingegen, lassen sich angenehm in einem sehr brauchbaren Basic-Dialekt programmieren: BASCOM.
Aber wollte man eine umfangreiche Anwendung realisieren, z.B. mit einem grafischem Display, dann wurde es mit den AVRs doch verdammt schnell eng. Der maximale Programmspeicher von nur 256 kByte (kByte! Nicht Megabyte!) zwang einen oft zu echt unangenehmen Kompromissen oder zu Erweiterungen in Form von externen ICs, was aber den Aufwand wieder derart in die Höhe trieb, dass man sich fragte, in welchem Verhältnis eine soclche Lösung eigentlich steht, zu einem billigen PC-Motherboard oder einer Platine aus einem Smartphone.
Doch baut man eine Platine aus einem Smartphone aus, so mangelt es (ebenso, wie bei einem PC-Motherboard) an den für Elektronikern wichtigen Schnittstellen. Weiterhin kann man bei so kurzlebigen Produkten wie Smartphones nicht von einer dauerhaften Verfügbarkeit der Komponenten ausgehen. Für den professionellen Einsatz, z.B. in industriellen Steueurngen, ist es aber ein wichtiges Kriterium, dass man auch nach Jahren noch an Ersatzteile kommt.

Da der Raspberry Pi im Prinzip wie ein Linux-PC zu programmieren ist, ist man als Entwickler nicht auf spezielle Programmiersprach-Dialekte angewiesen. Das macht den Endkunden einer Steuerung ein Stück unabhängiger vom Lieferanten. Und das sehe ich - als Lieferant - durchaus auch als einen Vorteil auch für mich, denn ich kann potenziellen Kunden die Sorge nehmen, aufgeschmissen zu sein, falls mir mal ein Meteorit auf den Kopf fallen sollte oder sowas.
- Und solange das nicht passiert, wird mir realistisch gesehen sicher kein Kunde den Rücken kehren; oder wechseln Sie den Zahnarzt, mit dem Sie bestens zufrieden sind, bloß weil auch andere Zahnärzte existieren?

Kurz und gut: In ganz naher Zukunft wird sich der Rasperry Pi zu einem Steuerrechner von erheblicher Verbreitung mausern! Er wird sogar eine kleine Revolution auslösen! - Diese Tage kränkelt es allerdings noch an der Verfügbarkeit. Die ersten 10.000 Exemplare waren bereits nach wenigen Stunden ausverkauft, wie man Meldungen entnehmen konnte.

Aber ich freue mich jetzt schon, auf Ihre Wünsche und Ideen, für Produkte und Projekte mit dem Rasperry!

040/ 64 94 17 49