Sie sind nicht angemeldet.

Desi

Der EDV-Dompteur im Zivilmodus

  • »Desi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 076

Wohnort: Hamburg

Beruf: Techniker

  • Nachricht senden

1

Mittwoch, 11. Mai 2016, 01:10

Ultrabillige Oszilloskope (ab 20,- EUR)

(Bzw. Oszillografen - um die Korinthenkacker zu befriedigen ...) ;-)

Vorgeplänkel:
Früher habe ich Oszis unter 4000,- EUR nie ernst genommen ...
... doch Im Laufe der letzten Jahre musste ich feststellen, dass man heute auch zu einem Zehntel dieses Preises genügend gute Geräte erhalten kann.

Inzwischen bin ich aber noch viel derber drauf und erkenne die Daseinsberechtigung von Geräten zu 20,- EUR(!) bis 100,- EUR absolut an!
- Es kommt halt darauf an, was man damit vor hat.

Ein aktuelles Anliegen von mir ist das Aufpeppen meines Testgerätes für Notebook-Netzteile . Dort will ich zumindest mal das Drehspul-Voltmeter durch ein 20,- EUR Oszi ersetzen. Weil dort ohnehin eine Gleichspannung von 19V am Eingang erwartet wird, spielen Abtastrate & Co. eigentlich gar keine Geige. Ich gehe aber davon aus, ultrakurze Spikes, die mein Drehspul-Instrument nicht mehr erfassen könnte, mit so einem Billig-Oszi aufspüren zu können. Schnurzegal, wie weit das angezeigte Bild von der Realität abweicht - jede Abweichung von sauberer Gleichspannung bedeutet sowieso, dass das Netzteil im Dutt ist. Mehr muss ich da gar nicht wissen. Und für diese Einstufung genügt selbst das billigste, übelste Oszi (wobei: sooo übel sind die gar nicht!).

Natürlich kann ich bei Bedarf ohnehin mein externes Hameg an meinen Tester anschließen, aber ich möchte halt alles in einem Gerät haben, ohne erst Strippen entknoten und anstöpseln zu müssen, während sich ein Kunde neben mir die Füße platt steht.
Zu diesem Zweck erwarb ich also solch ein ultra-billiges 20,- EUR Oszi, das völlig spartanisch ohne Gehäuse daher kommt. Für meinen Zweck reicht das.
Nächste Woche habe ich eine Praktikantin und die darf dann als erste Lötübung ihres Lebens gleich ein echtes Oszi zusammenbraten! Damit kann sie dann später dick angeben! :-)

Meine Beschäftigung mit den Billigteilen hat noch einen anderen Hintergrund: Ich vertage seit nunmehr zwei Jahren ein eigenes Messtechnik-Projekt mit WLAN.
Das schöne bei den unten gelisteten Bausätzen ist halt, dass die Schaltpläne verfügbar sind und dass man die Schaltungen überhaupt recht einfach modifizieren kann. Mir persönlich geht es darum, eine mundfertige Analog-Eingangsstufe zu haben, mit allen Bedienelementen und der BNC-Buchse, ohne erst selbst so was entwickeln & layouten zu müssen.

Im Rahmen meiner Recherche nach diversen Billigteilen stand ich echt vor der Qual der Wahl. Ich liste hier nur die Grunddaten der Geräte auf, die mir unter die Augen kamen und die nach meiner Meinung mindestens ausreichend sein sollten, um übliche Fehlerquellen in Notebooks aufzuspüren.
Die Sortierung erfolgt aufsteigend nach Preis.

Für die Fehlersuche in Notebooks sollte die Analogbandbreite möglichst 250kHz und mehr betragen. Geräte mit geringerer Bandbreite sind zwar nicht nutzlos, aber man kann dann halt nicht mehr jeden Schaltwandler vernünftig testen. Das heißt: doch, es geht zur Not. Aber die Anzeige ist dann halt extrem interpretierbedürftig.
Die Herstellerangaben bezüglich Bandbreite sind naturalmente stets mit großer Vorsicht zu genießen; ich gebe die Infos einfach unkommentiert wieder. Die Samplingrate ist natürlich immer mehrfach höher - ich beschränke mich auf die Angabe der (angeblich) nutzbaren Analogbandbreite.

Ihr findet zu jedem der folgenden Geräte reichlich Infos im Netz, schaut mal bei YouTube, Watterott, oder bei eBay.

DSO 138
Preis: Ca. 20,- EUR.
1 Kanal, ca. 200kHz Analogbandbreite.
Farbiges Display, 320x240 Pixel.
Nackte Platine als Bausatz, ganz ohne Gehäuse! Es ist (etwas teurer) aber auch als Fertiggerät erhältlich.
Interner Controller: STM32F103, kein dedizierter ADC-Baustein, sondern Verwendung des internen 12 Bit ADC.
Hinweis: Die schwarzen Ausführungen von SaintSmart sollen laut JYE Tech auf die ganz miese Tour frech abgekupferte Nachbauten sein. Bitte unterstützt solche Produktpiraterie nicht (und das sage ich, als bekennender Pirat ...), sondern kauft die roten Originale!

DSO150 (DSO Shell) :!:
Preis: Ca. 30,- EUR. Erhältlich als Bausatz (DIY) und als Fertiggerät im schicken Gehäuse.
Die technischen Daten entsprechen dem zuvor genannten DSO138 (mit ein paar Verbesserungen).
Die Version als Fertiggerät im Gehäuse macht einen echt schicken Eindruck!

DSO 062
Preis: Ca. 30,- EUR.
1 Kanal, ca. 1MHz Analogbandbreite.
Monochromes Display.
FFT-Funktion!
"Halbes Gehäuse" - der Bausatz kommt immerhin mit einer brauchbaren Frontplatte und Rückwand daher.
Interessant ist, dass hier lediglich ein simpler ATmega64 werkelt, mit externem A/D-Wandler.
Es gibt einen deutlich verbesserten Nachfolger, namens DSO 096, der aber gleich das Dreifache kostet.

DSO 068
Preis: Ca. 50,- EUR (per eBay)
1 Kanal, ca. 3MHz Analogbandbreite.
Monochromes Display.
USB-Port zur Übertragung von Screenshots.
Bausatz mit schickem Gehäuse. Enthält Ladeelektronik für optional erhältlichen, internen Akku.
Das DSO 068 basiert (wie das DSO 096) auf dem DSO 062, hat aber verbesserte Eigenschaften.
Besonderheiten: Testsignalgenerator.

DSO 112 :!:
Preis: Ca. 50,- EUR.
1 Kanal, ca. 2MHz Analogbandbreite.
Farbdisplay mit Touchscreen! Und mit USB!
Fertiggerät im Gehäuse; enthält interne Ladeelektronik für optional erhältlichen Akku.

DSO 096
Preis: Ca. 90,- EUR.
1 Kanal, ca. 5MHz Analogbandbreite.
Monochromes Display und USB.
Das DSO 096 basiert (wie das DSO 068) auf dem DSO 062, hat aber verbesserte Eigenschaften.


DSO 082
Preis: Ca. 90,- EUR.
1 Kanal, ca. 10MHz Analogbandbreite
Monochromes Display und USB.
Fertiggerät im Gehäuse, aber anscheinend nur externe Spannungsversorgung.

DSO 094
Preis: Ca. 190,- EUR
2 Kanäle, ca. 10MHz Analogbandbreite.
Monochromes Display und USB.
Fertiggerät im Gehäuse, mit internem Akku & Ladeelektronik.


Weitere Interessante Geräte:

DSO 201
Preis: Ca. 60,- EUR.
1 Kanal, ca. 200Khz Analogbandbreite.

DSO 202
Preis: Ca. 90,- EUR.
2 Kanäle, ca. 1MHz Analogbandbreite.

DSO 203 (DSO Quad)
Preis: Ca. 130,- EUR
2 analoge plus 2 digitale Eingangskanäle, ca. 8MHz Analogbandbreite.

Diese drei Geräte kommen fertig in einem Gehäuse daher, das an ein kleines Smartphone erinnert, allesamt mit Farbdisplay.
Das Flaggschiff dieser Drei ist das rund 130,- EUR teure DSO 203 ( DSO Quad), das aber an der umständlichen Bedienung kränkelt.
Die anderen Geräte sind preisgünstiger und teilweise einfacher zu bedienen, können mit dem Quad aber von den technischen Daten her nicht mithalten.
Das Flaggschiff hat zwei analoge Kanäle und zwei weitere, rein digitale Kanäle.
Hardware und Software sind Open Source und eine große Fangemeinde hat sich drangesetzt, Hard- & Software zu verbessern und zu erweitern.
Es wäre mal ein interessantes Projekt, das DSO 203 mit einem ESP8266 zu koppeln, um eine komfortablere Bedienung per Smartphone zu realisieren.

Abschließende Worte:
Der Preiskracher, für geringste Ansprüche, ist natürlich das erste Gerät: das DSO 138, zu schlappen 20,- EUR.
Wenn man keine Wunder erwartet, dann mag dieses Gerät schon zahlreiche Anwendungen abdecken. Doof ist aber, dass es ohne Gehäuse daher kommt.
Für nur wenige mehr bekommt man das technisch gleichwertige DSO115 - auch als Fertiggerät im Gehäuse.

Mit zumindest "halbem Gehäuse" wartet das nächste Gerät in der Liste auf, das DSO 062.
Der geringe Mehrpreis von 10,- EUR rentiert sich eindeutig, nicht nur wegen der besseren Handhabbarkeit. Denn mit der fünffachen Analogbandbreite, von nunmehr 1MHz, erschlägt man bereits praktisch alle in der Praxis vorkommenden Schaltwandler.
Schade, dass das Display nur monochrom ist ...

Mein Favorit im Low-Prize-Segment ist aber das DSO 112, zu 'nem Fuffi.
Farbdisplay mit vorteilhafter Touch-Bedienung, 2MHz Analogbandbreite und ein robustes, hoch kompaktes Gehäuse mit integrierter Akku-Ladeschaltung!
Schaut mal: https://www.youtube.com/watch?v=aVAgMjQjF6Q

Wer zwei Kanäle braucht, muss mindestens 90,- EUR hinblättern, für das DSO 202.

Für 40,- EUR mehr, also zu 130,- EUR, gibt es das noch wesentlich "heftigere" DSO 203, das eine besonders üppige Fangemeinde hat.
Es wurde kürzlich von der Zeitschrift c't getestet, wobei zwei Dinge kritisiert wurden:
  1. Die grottige Bedienung. Das ist wirklich wahr, dürfte mit etwas Bastelei aber korrigierbar sein. Was allerdings insofern schade ist, dass dieses Gerät ja in einem betont schnuckeligen Gehäuse als Fertiggerät daher kommt. Es ist ja kein Bausatz, wie das rotzbillige DSO 138, das förmlich dazu einlädt, mal den Lötkolben anzuheizen, um es zu modifizieren.
  2. Verzerrte Messergebnisse. Bei allem Respekt vor der c't, halte ich dieses Urteil für vorschnell (ohne je so ein Gerät in der Hand gehabt zu haben). Ich vermute vielmehr, dass das Testgerät, das der c't vorlag, komplett unkalibriert daher kam. Der Schaltplan ist frei verfügbar und offenbart mehrere Trimmkondensatoren im Inneren.

Wenn ich bedenke, was für ein Equipment mir zur Verfügung stand, als ich noch Servicetechniker bei Philips war, kommen mir natürlich fast die Tränen, bei all diesen "Spielzeugen".
Aber in den meisten, eher harmlosen Praxisfällen kommt man mit den hier gelisteten Geräten durchaus gut zurecht, also was soll's?

Wer jetzt rumheult, dass er kein Oszi besitzt, der möge doch wenigstens 20,- EUR aus der Hand geben, für ein lausiges DSO 138. Oder besser 50,- EUR, für ein DSO 112. Keine Ausreden mehr! ;-)

Und auf Youtube findet Ihr reichlich Videos zu den aufgeführten Geräten, also macht Euch schlau und dann besorgt Euch was!
.
Achtung: Meine "piratigen" Postings können höhere Dosierungen von Satire/Ironie/Sarkasmus beinhalten! Mehr Infos dazu

"Das Internet darf kein rechtsfreier Raum sein"
Das Internet darf keine Spielwiese berufsempörter Advokaten sein!

EDV-Dompteur

Administrator

Beiträge: 2 004

Wohnort: Hamburg

Beruf: Techniker

  • Nachricht senden

2

Freitag, 19. August 2016, 04:07

Kurztest DSO203

Das DSO203 juckte mich schon länger, nun habe ich mir endlich so ein Teil zugelegt.

Bei Service-Einsätzen außer Haus war es mir stets ein Gräuel, mein klobiges, 6kg schweres Hameg-Oszi mitzuschleppen.
Ohne Auto, bin ich da ohnehin schon beladen, wie ein Packesel, mit einem großen Rucksack voller Werkzeug & Material, plus einem weiteren, schweren Werkzeugkoffer. Mit all dem Zeug muss ich dann in der Regel zuerst einen überfülltem Bus bewältigen, dann eine U-Bahn, mich am Hauptbahnhof durch Menschenmassen hindurch quälen, schließlich in die Fernbahn ...
Also blieb das Hameg oft Zuhause, wenn es verzichtbar erschien.
Doch laut Murphy braucht man es genau dann besonders dringend, wenn man es erstens nicht mit hat und zweitens der Weg besonders lang und beschwerlich war.
Es musste also dringend mal ein mobileres Gerät her.

Doch vor Ort lässt man neues, teures und "tragbares" Equipment nur ungern unbeaufsichtigt in einer Fabrikhalle stehen, wenn man mal auf Klo geht, oder in die Kantine.

Dabei brauche ich in aller Regel nur die simpelsten Grundfunktionen eines Oszis.
Mal 'nen Drehimpulsgeber überprüfen und so.
Zwei Kanäle sind da schon angesagt, vier wären der Traum. Und eine Speicherfunktion tat Not. Vollisolierung wäre auch schick - gar zu oft schon hatte ich mit meinem geerdeten Hameg 'nen Kurzschluss fabriziert, beim Messen an Klemmen, von denen einige unerwartet Netzspannung führten. Aber sonst sind bei (meinen) Service-Einsätzen keinerlei Schnickschnack-Funktionen erforderlich und schon ein geringer Frequenzgang reicht in so ungefähr 99,9% aller Fälle.

Das DSO203 erfüllt meine Anforderungen, das war mir schon lange klar.
Kompakt und leicht wie ein Smartphone, zwei analoge Kanäle plus zwei digitale - wunderbar!
Speicherfunktion vorhanden, sogar ein (simpler) Signalgenerator mit integriert - hier fängt direkt schon der Luxus an!
Und sogar FFT kann das Dingens, wenn man die entsprechende Software aufspielt.

Die Bedienung sollte angeblich grottig sein, wie man hier & da aufschnappen kann. Das nahm ich billigend in Kauf, doch ich wurde ganz positiv überrascht!

Hier meine ersten Messungen mit dem Teil:



Mit den zwei Analogkanälen überprüfe ich hier den Motor einer 2,5"-Festplatte.
Die beiden horizontalen Cursor stellte ich auf den Spitze-Spitze-Wert des türkisfarbenen Signals. Unten wird die Spannungsdifferenz in Ziffern angezeigt.
Die beiden vertikalen Cursor stellte ich auf die Spannungsspitzen zweier Perioden, damit unten auch die Periodendauer angezeigt wird.

Wie man sieht, sind die Signalformen komplex. Im folgenden Bild untersuche ich nur das türkisfarbene Signal mal genauer. Zuerst mit meinem ollen Hameg HM605:



Die nadelförmigen Einbrüche entstehen durch die Kommutierung der Motorphasen.
Man erkennt sechs dieser Kommutierungen, von Periode zu Periode.

Und nun zum Vergleich das DSO203:



Auf den ersten Blick schlägt das kleine Gerät sich echt gut, doch bei genauerem Hinsehen erkennt man, was ich insgeheim befürchtet hatte: Die Längen der schmalen Nadeln variieren von Periode zu Periode, obwohl das analoge Hameg doch ganz wundervoll identische Perioden darstellt.
Das kommt nicht gerade unerwartet, denn immerhin ist das DSO203 ein digitales Oszi und das muss nun mal sampeln, was nicht mit beliebig hoher Frequenz geht.
Bei jedem Refresh des Bildes tänzeln daher die Nadeln vertikal etwas herum.
Nicht schön, aber gut verzeihlich. Und wenn man um solche Dinge weiß und einem auch klar ist, dass sowieso jedes Messergebnis stets der Interpretation bedarf ("wer misst misst Mist!"), dann kann man damit leben, finde ich.
Insgesamt schlägt sich das überaus preiswerte Gerätchen hier sogar besser, als ich erwartet hatte.

Als nächstes untersuchte ich mal ein höherfrequentes Signal; hier der Ausgang eines GAL16V6, der von einem RC-Oszillator mit rund 1 MHz getaktet wird:



Man sieht den Überschwinger am Ende der steigenden Flanke und den Einbruch am Ende der fallenden Flanke.
Leider hatte ich hier die Y-Ausrichtung nicht ganz korrekt justiert und mich auch nicht um den unteren Cursor gekümmert, weswegen links unten eine unsinnige Spannungsdifferenz angezeigt wird. Aber mir ging es hier auch nur um die Frequenztauglichkeit. Eingestellt ist eine Zeitbasis von 0,2 Mikrosekunden pro Teilstrich. Das ist übrigens noch nicht das Ende der Fahnenstange, denn das DSO203 erlaubt sogar 0,1 Mikrosekunden pro Teilstrich, als kleinste Zeitbasis.

Doch vergleichen wir das mal mit dem Hameg:



Ups?
Wo sind denn die Überschwinger, nach der steigenden Flanke?
- Wer lügt hier: das Hameg, oder das DSO?

Misstrauisch geworden, stopfte ich den Tastkopf des Hamegs (wohl zum ersten Mal überhaupt) in die Kalibrierbuchse, bei 1 Mhz:



Gnaaa! Hier hätte ich ein klares Rechtecksignal erwartet!
Und der billige Tastkopf hat nicht mal ein Stellschräubchen.
Aber liegt es überhaupt am Tastkopf, oder spinnt etwa der Kalibrierausgang?

Also mal den Tastkopf vom DSO203 in die Buchse gestopft:



Hmmm, das sieht auch nicht viel anders aus ...
Anscheinend ist der Kalibrierausgang wohl nicht mehr in Ordnung. Das verbuche ich mal unter "später drum kümmern".
Jedenfalls erscheint mir das vom DSO203 angezeigte Signal am Ausgang des GAL16V8 plausibler, als das, was das analoge Hameg-Oszi darstellt.

Als vorerst letzten Test knöpfte ich mir eine Steckdose vor!
Ein echter Pirat fürchtet ja bekanntlich nicht den Tod, nicht den König und nicht den Klabautermann - sondern nur den Verlust von Ehre & Freiheit! :-)
In dieser Geisteshaltung, nahm ich das Gerät mutig in der Hand (ich hatte bewusst die Version im Kunststoffgehäuse gewählt), stellte den Vorteiler im Tastkopf auf "x10" und stocherte - unter Einsatz meines Lebens, nur um Euch mit diesem Test zu beglücken - an 230V herum.
Natürlich muss man zumindest darauf achten, dass man mit der Messspitze an Phase geht und mit der Krokoklemme der Masseleitung an Null. Denn andernfalls läge Phase am blanken Metallteil des Tastkopfsteckers ...



Hier habe ich die Cursor mal korrekt eingestellt. Die unten in Ziffern dargestellte Spannungsdifferenz überrascht: 60V Spitze-Spitze.
Wegen dem Vorteiler im Tastkopf sind das natürlich "in Wahrheit" 600V, aber das kann nicht sein ...
Unsere Netzspannung sollte 230V betragen, effektiv. Multipliziert mit 2 x sqr(2), um den Spitze-Spitze-Wert zu erhalten, würde ich 650,5V erwarten, ergo ein Zehntel davon als Anzeige im unteren Ziffernfeld.

Mein altes Multimeter behauptete sogar, da wären 234V, was mich nun völlig unglücklich machte, denn dann müsste das Oszi (wegen dem x10 Vorteiler) sogar 66,2V anzeigen, statt 60,0!
Satte 10% Schwund!?!

Mein nagelneues Multimeter, das angeblich sogar True RMS kann, behauptete, es wären exakt 233V.
Es ist also offensichtlich, dass das DSO hier völlig daneben liegt.
Der untere Cursor könnte zwar vielleicht noch eine Spur tiefer, aber das würde nur wenig ändern, niemals etwas im Bereich von 10%.

Testweise einen anderen Tastkopf verwendet (falls der 10-fach-Vorteiler der Übeltäter sein sollte), brachte keine Änderung. Es ist also tatsächlich das DSO203, das hier völlig daneben liegt.

Insgeheim hatte ich mich schon vor dem Kauf damit abgefunden, dass ein derart billiges Gerät aus China schlimmstenfalls bis zu 10% daneben liegen könnte. Das es nun tatsächlich 10% sind, enttäuscht mich dann einerseits doch, andererseits bin ich noch immer geneigt, das zu verzeihen.
Ich erkläre es mir so, dass das Teil "out of the Box" vollkommen unkalibriert daher kommt.
Der Schaltplan des Gerätes ist frei im Netz verfügbar und ich weiß, dass das Gerät innen einige Kalibrierregler hat. Man kann da also sicher noch "was drehen".

Fazit bis hierhin:
Wer einen Schaltregler mit 97% Wirkungsgrad entwickeln will, weil die Konkurrenz nur 96,5% schafft, der braucht natürlich ein anderes Gerät.
Wer aber als mobiler Servicetechniker nur mal sehen will, ob ein Schaltregler überhaupt läuft, oder ob eine Gleichspannung wirklich brummfrei ist, oder ob ein Drehimpulsgeber das tut, was man von ihm erwartet, der wird das DSO203 lieben!

Das Gerät ist ausgesprochen "sexy", wie ein schickes Smartphone. An der Verarbeitung gibt es absolut nichts zu nörgeln, nur der seitliche Schiebeschalter zum Ein-/Ausschalten wirkt nicht sonderlich vertrauenserweckend. Ansonsten hat man wirklich nicht das Gefühl, hier billigen China-Schrott n den Händen zu halten, sondern eher ein kostbares, kleines Schmuckstück.

Die Bedienung hat mir nur die erste Stunde lang Frust beschert, dann hatte ich das Konzept verstanden. Seither kann ich flott und intuitiv jede gewünschte Einstellung vornehmen.
Selbstverständlich sind Drehregler immer komfortabler, als Taster, mit denen man sich durch Menüs hangeln muss. Aber es gibt hier keine kompliziert verschachtelten Menüs, sondern die Struktur ist einfach aufgebaut und sogar ziemlich effizient, wenn man denn erst mal begriffen hat, wie die zunächst recht sonderbar wirkende Navigation funktioniert.
Die Kritik der Zeitschrift c't, die das Bedienkonzept sehr bemängelte, kann ich nicht unterschreiben. Hier bin ich also wirklich positiv überrascht.

Leider habe ich keine Bilder davon, aber neulich hatte ich vor Ort beim Kunden den ersten Einsatz dieses Gerätes. Dort überprüfte ich einen PWM-Motorregler. Als ausgesprochen nützlich (gegenüber dem ollen Hameg) empfand ich das Feature, zusätzlich zur grafischen Darstellung den Prozentwert der PWM in Ziffern anzuzeigen, zu lassen!
Man drehte also am Poti des Geschwindigkeitsreglers herum und während sich die grafisch dargestellte Pulsbreite veränderte, sah man im Klartext die gerade aktuelle Pulsdauer als Prozentwert. Das ist sehr nützlich, um mehrere Motoren identisch einzustellen, oder die Helligkeit von Power-LEDs.

Insgesamt gefällt mir das Gerät ganz ausgesprochen gut und ich würde es auf jeden Fall wieder kaufen.
Wenn ich unbedingt nörgeln müsste, dann würde ich das über die recht geringe Empfindlichkeit tun, von nur minimal 50mV pro Teilung. Und vielleicht noch darüber, dass das Grundrauschen recht hoch ist. Selbst ohne angeschlossener Messleitung ist das Signal ständig leicht "vergritzelt". Aber das sind verschmerzbare, kleine Abstriche; was man hier für rund 140,- EUR erhält, ist eindeutig jeden Cent wert!

Demnächst kümmere ich mich mal um die Kalibrierung und berichte dann darüber.
Macht Technik dir das Leben schwör, ruf' schnell den EDV-Dompteur! ;-)

- Technische Fragen zu Eigenreparaturen bitte öffentlich im Forum stellen, nicht telefonisch! -

Desi

Der EDV-Dompteur im Zivilmodus

  • »Desi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 076

Wohnort: Hamburg

Beruf: Techniker

  • Nachricht senden

3

Sonntag, 19. März 2017, 20:14

Oszilloskop-Armbanduhr

Hier braut sich gerade etwas zusammen:

http://www.gabotronics.com/oscilloscopes…scope-watch.htm



Wer als Servicetechniker schon mal auf hohe Leitern musste, oder unter/in eine Maschine krabbeln, der wird verstehen, wozu das gut ist!

Ich habe mir mal ein Armband für das DSO-203 gebastelt, aber wegen dessen Formfaktor und anderen Details war das eine Lösung mit ziemlichem "Najaaa-Faktor".

Schade, dass die Macher dieser "Uhr" nicht schlau genug waren, sie zumindest drehbar gelagert mit dem Armband zu verbinden.
Am ausgestreckten Arm ist das so kaum tauglich. - Wir reden bei deren Einsatz ja wohl eher nicht über den Werkstisch, sondern eher über Kletter-Aktionen etc.
.
Achtung: Meine "piratigen" Postings können höhere Dosierungen von Satire/Ironie/Sarkasmus beinhalten! Mehr Infos dazu

"Das Internet darf kein rechtsfreier Raum sein"
Das Internet darf keine Spielwiese berufsempörter Advokaten sein!

4

Samstag, 20. Oktober 2018, 16:18

Der Low-Prize Favorit wurde nun auch durch einen Nachfolger ersetzt, das DSO 112A (Coral). Lässt sich auch im selben Preissegment finden bei etwa 55 €.

5

Donnerstag, 7. März 2019, 20:50

Vor Monaten gekauft, bin ich ja doch noch einen kleinen Beitrag über das DSO112A schuldig.


Hier ist das gute Stück:




Eine kleine erste Nutzungseinschätzung von mir. Wobei dabei zu berücksichtigen ist, dass ich nur Hobbybastler bin.

Der Preis ist natürlich Top! für 40-50€ bekommt man ein kleines Oszi.

Der erste optische Eindruck ist auch sehr gut. Was aber schnell auffällt ist der Display. Für mich war dieser doch eher gewöhnungsbedürftig, da es sich um einen günstigen (bei dem Preis ja klar) drucksensitiven Touch handelt ohne Hartglas Scheibe. Die Farben (ja es ist in Farbe^^) und Darstellung ist aber absolut ausreichend. Es sind alle wesentlichen Dinge gut zu erkennen, Kontrast und Helligkeit stimmen. Im Freien (insbesondere im Sommer) konnte ich es noch nicht testen.
Mit etwas Gewöhnung, funktioniert auch die Bedienung des Displays ganz gut. Ich habe aber auch relativ zarte Finger, bei deutlich voluminöseren ist aufjedenfall ein Stift oder ähnliches angebracht.

Der Funktionsumfang ist für mich soweit ich das bis jetzt beurteilen kann ausreichend und einfach zu handhaben. Für kleine Hobbyprojekte ist es denke genau das richtige.

Sehr positiv finde ich die Speicherfunktion von Einstellungen (Spannung, Zeitskala), über 30 Speicherplätze stehen zu Verfügung, die können selbst benannt werden. Beim Booten wird abgefragt welche Voreinstellung/Speicher geladen werden soll.

Zum wahrscheinlich wesentlichsten Aspekt (wie genau misst das Gerät) kann ich leider nichts sagen, da mir ein Labornetzteil fehlt und ich den integrierten Signalausgang , nicht als vertrauenswürdige Referenz annehme.

Lieferumfang war eher dürftig, als Anschluss sind nur zwei Kabel mit Krokodilklemmen beigelegt. Bei einem anderen Anbieter habe ich aber jetzt schon gesehen, das dort auch eine Messsonde mitgeliefert wird. Wer das braucht und nicht schon hat, sollte evtl. darauf achten. Desweiteren ist ein USB Kabel zum Laden und anschließen an den PC dabei.
Der Akku hält bis jetzt erstaunlich lange. Mehrere Stunden konnte ich ohne Laden messen. Automatische Abschaltfunktion ist integriert und kann in der Zeit varriert oder abgeschaltet werden.

EDV-Dompteur

Administrator

Beiträge: 2 004

Wohnort: Hamburg

Beruf: Techniker

  • Nachricht senden

6

Donnerstag, 7. März 2019, 22:22

Danke für das gute Posting, Filzstift!

Sehr positiv finde ich die Speicherfunktion von Einstellungen (Spannung, Zeitskala), über 30 Speicherplätze stehen zu Verfügung, die können selbst benannt werden. Beim Booten wird abgefragt welche Voreinstellung/Speicher geladen werden soll.
Das ist in der Tat ein nettes Feature, das manche Fummeligkeit der Bedienung wett macht.
Ich habe ja so ein (vergleichsweise "mächtiges") DSO203, dessen Bedienkonzept wirklich grottig ist. Da wäre so ein Feature, dass schon beim Einschalten eine gespeicherte Voreinstellung ausgewählt werden kann, wirklich sehr wünschenswert und ein dickes Trostpflaster.
Mangels dessen muss ich immer erst geschätzte zwei Minuten investieren, bis alles halbwegs so eingestellt ist, wie es sein soll.

Dank unserem Leo habe ich hier zudem auch ein (wesentlich besser bedienbares) DSO Shell (das sich leider mit dem DSO203 nicht messen kann). Dieses kam aber damals noch mit einer fehlerhaften Firmware daher und ich habe bis heute nicht die Zeit gefunden, die mal zu aktualisieren, was da auch recht umständlich ist, weil man per RS-232-Adapter bei muss.
Demnächst kommt übrigens ein zweikanaliger Nachfolger auf den Markt:
https://jyetech.com/wave2-2-channel-oscilloscope/

Lieferumfang war eher dürftig, als Anschluss sind nur zwei Kabel mit Krokodilklemmen beigelegt. Bei einem anderen Anbieter habe ich aber jetzt schon gesehen, das dort auch eine Messsonde mitgeliefert wird. Wer das braucht und nicht schon hat, sollte evtl. darauf achten.
Ja, das ist immer wichtig, auf so etwas zu achten, vielen Dank für den expliziten Hinweis!


In der täglichen Praxis verwende ich persönlich übrigens doch fast immer nur mein steinaltes, analoges Hameg HM605.
Irgendwie ist es halt dichtest möglich an der "Wahrheit", was so ein analoges Dingens anzeigt.
Mit den digitalen billig-Oszis habe ich schon mehrfach den Effekt erlebt, dass irgendwie kein vernünftiges Signal angezeigt wurde, weil so ein Alias-Effekt zuschlug und auch alles Gefummel an den Einstellungen das nicht beseitigen konnte, wohl weil das Signal nicht periodisch war (genau dafür wäre ein Speicher-Oszi ja eigentlich das Mittel der Wahl!).
Das olle Analogoszi hatte in solchen Fällen auf Anhieb "Null Problemo".

Naja, für den mobilen Einsatz, oder als preiswertes Hobby-Gerät lebt man halt mit den Einschränkungen dieser Teile. Aber in die Werkstatt gehört im Grunde ein "richtiges" Oszi.
Für ungefähr 400,- Tacken ist heutzutage ja schon richtig gutes Zeug zu haben, das noch vor einigen Jahren einen vierstelligen Preis (mit keiner "1" am Anfang) gekostet hätte.

Ich frage mich nur immer, warum die Firma JYE Tech nicht mal ihr gesamtes Wissen in einem neuen und gleichermaßen preisgünstigen Produkt zusammen führt, das die Vorteile der diversen Geräte vereint, deren jeweiligen Macken aber ausmerzt?
Also die gute Bedienbarkeit des DSO Shell, gepaart mit dem Frequenzgang des DSO112A, gepaart mit einer USB-Buchse (für die Übertragung von Screenshots, aber auch für Firmware-Updates), gepaart mit integriertem Akku & Ladeelektronik, gepaart mit zwei Analogeingängen u.s.w.
Die verschiedenen Geräte dieser Firma haben jeweils einzelne der aufgeführten Eigenschaften, aber keines davon hat alle zugleich.
Ich finde es bitter, dass man sich entweder für lasche 200kHz Bandbreite entscheiden muss, bei guter Bedienung, oder für 2MHz, unter Verlustigung der angenehmen Bedienbarkeit.
Macht Technik dir das Leben schwör, ruf' schnell den EDV-Dompteur! ;-)

- Technische Fragen zu Eigenreparaturen bitte öffentlich im Forum stellen, nicht telefonisch! -